Beitrag zur Daseinsvorsorge

Beitrag zur Daseinsvorsorge

Durch die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien, die wir nicht betrieblich nutzen, leisten wir einen kontinuierlichen Beitrag zu einer positiven Entwicklung Münchens und zum Wohle seiner Bürger*innen. Unser Ziel ist, nachhaltige, markt- und zukunftsgerechte Immobilien bereitzustellen, die hohe Qualität und Funktionalität bieten. Insbesondere durch die intensive Entwicklung von Wohnraum leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des gesamten Mietwohnungsmarkts in München. Mit bedeutenden Bauprojekten in der Innenstadt konnten wir bereits viel zur Stadtentwicklung beitragen.

Unser Immobilienportfolio umfasst 35 Millionen Quadratmeter Grundstücksfläche, inklusive der Land- und Forstwirtschaftsflächen im Umland von München. Dazu gehören zum einen die Gewerbeimmobilien unseres Kerngeschäfts, die wir bedarfsgerecht und nachhaltig bewirtschaften, aber auch weitere innerstädtische Flächen und Gebäude. Ehemalige Betriebsflächen stehen als interessante Standorte für neue Wohn- oder Mischnutzungen zur Verfügung.

Nachhaltige und smarte Quartiersentwicklung

Infos zu M-Campus, HWS etc. fehlen noch 

 

Gemeinsam mit Wohnungswirtschaft, Genossenschaften, Gewerbetreibenden oder Bauträgern entwickeln und realisieren wir die infrastrukturelle Basis für Stadtquartiere.

Ob es sich um die Entwicklung neuer Quartiere, die Übernahme bestehender bzw. umzuwidmender Arealen oder die Revitalisierung von Bestandsgebäuden handelt: In Quartieren wollen wir Wohnen, Leben und Arbeiten sinnvoll miteinander vernetzen. Dabei müssen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Wir bieten alle Leistungen, die es für eine ganzheitliche Quartiersentwicklung braucht: nachhaltige sowie effiziente Energielösungen, verzahnte Mobilitätskonzepte, die nötige Informations- und Kommunikationstechnologie für smarte Anwendungen.

Quartiersentwicklung

Wir achten auf Nachhaltigkeit

Darstellung von Zertifikaten?

Als einer der größten Bauträger in München wollen wir zukünftig auf nachhaltiges, klimaschonendes Bauen setzen:

Ökologisches Bauen

Werkswohnungen für Mitarbeiter*innen

Wir haben momentan rund 1.000 Werkswohnungen im Bestand, die ausschließlich an Mitarbeiter*innen vermietet werden. Von Jahr zu Jahr kommen neue attraktive Wohnungen dazu. Unser Ziel: Bis 2030 wollen wir rund 3.000 Mitarbeiterwohnungen vermieten.

Job + Wohnung

Wer bei den SWM einen Arbeitsvertrag unterschreibt, hat die Möglichkeit, sich für eine unserer Mietwohnungen zu bewerben. Werkswohnungen sind für uns ein ganz wichtiges  Instrument zur Personalgewinnung und -bindung. Darüber hinaus tragen wir auch dazu bei, den angespannten Wohnungsmarkt in München zu entlasten. 

Aktuelle Bauprojekte

  • Katharina-von-Bora-Straße
    85 Wohnungen und eine Kindertagesstätte, geplante Fertigstellung Mitte 2023
  • Hanauer Straße WA 3+5
    Rund 216 Wohnungen, geplante Fertigstellung 2026
  • Heinrich-Wieland-Straße
    Rund 130 Wohnungen, geplante Fertigstellung 2029
  • Dachauer-/Heßstraße
    Rund 340 Wohnungen, geplante Fertigstellung 2029
  • Westend-/Zschokkestraße in Laim
    Rund 550 Wohnungen, geplante Fertigstellung 2029/2031
Unsere Mitarbeiterwohnungen

Standorte der SWM Mitarbeiterwohnungen

Gewerbe

Inhalte fehlen noch

Olympiapark: Bauvorhaben und Instandhaltung

Seit 2007 sind die SWM Erbbauberechtigte und die „technischen Verantwortlichen“ des Olympiaparks. Wir übernehmen das Areal- und Gebäudemanagement und führen im Auftrag der Olympiaparkgesellschaft (OMG) alles von kleinen technischen Aufgaben im Veranstaltungsbetrieb bis hin zu großen Umbau- und Neubauvorhaben durch.

Wir sorgen dafür, dass Bauten und Freiflächen dieses Münchner Wahrzeichens gepflegt, gewartet und umfassend modernisiert werden, damit dieses Wunderwerk der Architektur erhalten bleibt.

Seit 2019 nimmt der Park am Evaluationsverfahren zur Bewerbung als UNESCO- Weltkulturerbe teil. 2023 steht fest, ob er in die deutsche Vorschlagsliste aufgenommen wird.

Aktuelle Projekte im Olympiapark sind u. a. die Sanierungen des Olympiaturms, des Atriumgebäudes, des Olympiastadions, der Olympiahalle und des Zeltdachs.

50 Jahre Olympiapark

Weitere Infos: www.olympiapark.de
 

M-Bäder

Müller'sches Volksbad © Rose Hajdu

Genaue Inhalte fehlen noch


Unsere 15 Bäder-Standorte sind über das ganze Stadtgebiet verteilt und bieten teilweise  mehrere Angebote wie Hallenbad, Freibad, Sauna oder Fitnesscenter unter einem Dach.

Darunter sind auch ganz besondere Immobilien wie die denkmalgeschützten Bäder Müller'sches Volksbad und die Olympia-Schwimmhalle.

Jugendstil-Bad Müller'sches Volksbad

Highlights der neuen Olympia-Schwimmhalle

Trinkwasserschutz

Genauere Infos zu Flächensicherung in Schutzgebieten, Flächenbesitz rund um die Anlagen, fehlen noch
 

Die SWM sind verantwortlich für die Trinkwasserversorgung von rund 1,5 Millionen Menschen in München und der Region. Dabei ist die bayerische Landeshautstadt auf Gewinnungsgebiete außerhalb des Stadtgebiets angewiesen, in den Gewinnungsgebieten Mangfalltal, Loisachtal und Münchner Schotterebene.

In Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort sorgen wir dafür, das Quell- und Grundwasser reinzuhalten – wie etwa durch ökologischen Landbau, eine nachhaltige Forstwirtschaft, Initiativen und Kooperationen. Wir unterstützen bauliche Maßnahmen und die Umstellung von Anlagen, um den Trinkwasserschutz sicherzustellen

Die Flächen rund um die Wassergewinnungsgebiete sind als Trinkwasserschutzgebiete ausgewiesen. So können hochwertige Grundwasservorkommen und Naturräume bewahrt werden.

 

Auszeichnungen