CO₂-Zertifikate kaufen: Arten, Handel und Herausforderungen
24.02.2025 | Unternehmen können freiwillige CO₂-Zertifikate erwerben, um ihren unvermeidbaren CO₂-Ausstoß zu kompensieren. Erfahren Sie, welche Zertifikate es gibt, wie Sie diese kaufen können und worauf Sie dabei achten sollten.
1. Was sind CO₂-Zertifikate und wie funktionieren sie?
CO₂-Zertifikate dienen dem Zweck, Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO₂) auszugleichen. Indem man solche Zertifikate erwirbt, wird pro Zertifikat eine Tonne CO₂ kompensiert.
Branchen, die viel Treibhaus emittieren wie beispielsweise der Energiesektor oder die Luftfahrt sind verpflichtet, am EU-Emissionshandel teilzunehmen. Sie müssen nachweisen, dass sie pro ausgestoßene Tonne CO₂ ein Zertifikat erworben haben. Dieser Handel unterliegt staatlicher Kontrolle, und die Einnahmen fließen in den Klima- und Transformationsfonds.
Darüber hinaus können Unternehmen auf dem freiwilligen Markt CO₂-Zertifikate erwerben, um ihren CO₂-Ausstoß zu kompensieren und ihre Klimaziele zu erreichen.
2. Welche Arten von CO₂-Zertifikaten gibt es?
EUAs gemäß dem Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll, das im Februar 2005 in Kraft trat, wird als Meilenstein der Klimapolitik betrachtet. Es legte erstmals rechtsverbindliche Ziele fest, um den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen wie CO₂ zu verringern. Marktbasierte Mechanismen sollten die Industrieländer dabei unterstützen, diese Klimaziele zu erreichen.
Im Kyoto-Protokoll wurde der EU-Emissionshandel festgelegt. Dort werden Emissionszertifikate gehandelt, die als European Emission Allowances (EUA) bekannt sind. EUAs werden direkt von der EU oder durch Versteigerungen im EU-Emissionshandelssystem an Unternehmen verteilt. Anschließend können die EUA frei auf dem Markt gekauft und verkauft werden, entweder an der Börse oder im bilateralen Handel.
Anlagenbetreiber, die zum Emissionshandel verpflichtet sind, müssen ihre CO₂-Emissionen gesetzlich vorgeschrieben kompensieren. Dies geschieht, indem sie EUA kaufen und diese jährlich an die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) abgeben.
Freiwillige CO2-Zertifikate
Neben diesem offiziellen EUA-Handel können auch Unternehmen, die nicht Teil des EU-Emissionshandelssystems sind, freiwillige CO₂-Zertifikate zur Kompensation erwerben. Diese Zertifikate werden im freiwilligen Kohlenstoffmarkt, dem Voluntary Carbon Market, gehandelt.
Auf diese Weise können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verbessern oder bei unvermeidbaren Emissionen eine Netto-Null-Emission erreichen.
Die Stadtwerke München (SMW) bieten solche freiwilligen CO₂-Zertifikate für Unternehmen an. Wir beraten Sie zu verschiedenen Klimaschutz-Projekten, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Informieren Sie sich hier über die qualitativ hochwertige CO₂-Kompensation der SWM:
3. Wie kann ich CO₂-Zertifikate kaufen?
Derzeit können nur Unternehmen, die Teil des EU-Emissionshandelssystems sind, offizielle EU-Allowance-Zertifikate kaufen. Diese EUA werden von der EU im Rahmen der kostenlosen Zuteilung und Versteigerungen an die Teilnehmer im EU-Emissionshandel ausgegeben. Anschließend können die EUA an der Leipziger Energiebörse EEX, der Londoner Terminbörse ICE oder im bilateralen Handel frei gehandelt werden.
Unternehmen, die nicht von dieser Regelung betroffen sind, können dennoch Zertifikate über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt erwerben. Diese Zertifikate werden durch Klimaschutz-Projekte weltweit ausgegeben.
4. Herausforderungen der freiwilligen CO₂-Zertifizierung
5. Freiwillige CO₂-Zertifikate von den SWM
Die Stadtwerke München (SWM) haben die Herausforderungen der freiwilligen CO₂-Zertifizierung erkannt. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige CO₂-Zertifikate für Unternehmen anzubieten.
- Standardisierung und Register
Wir arbeiteten mit streng zertifizierten und anerkannten Standards wie dem Gold Standard zusammen. Dieser stellt sicher, dass Doppelzählungen vermieden und Wechselwirkungen mit anderen Umweltschutzzielen berücksichtigt werden. Außerdem wird jedes Zertifikat in einem öffentlich einsehbaren Register bei Gold Standard hinterlegt und eine Stilllegungsbescheinigung ausgestellt. - Realistische Szenarien
In unseren ausgewählten Projekten legen wir großen Wert darauf, dass die CO₂-Kompensation mit realistischen Szenarien berechnet wird. Dabei berücksichtigen wir, welche Risikofaktoren die Langfristigkeit des Projekts gefährden könnten.
Bei den SWM bieten wir umfassende Beratung zu verschiedenen Klimaschutz-Projekten, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Informieren Sie sich hier über die qualitative CO₂-Kompensation mit den Stadtwerken München:
(Wieder-)Aufforstungsprojekt in Panama
© ForestFinance Group
6. Fazit
Mit dem Kauf von freiwilligen CO₂-Zertifikaten können Sie Ihre unvermeidbaren Treibhausgasemissionen ausgleichen. Es ist wichtig, sich dabei nicht nur auf den Preis zu konzentrieren. Vielmehr muss die Qualität der unterstützten Projekte und ihr sozialer Mehrwert berücksichtigt werden. Denn es geht nicht um kostengünstige CO₂-Zertifikate, sondern darum, Projekte zu unterstützen, die einen langfristigen und nachhaltigen Beitrag leisten und zu Ihrer Unternehmensphilosophie passen.
Sie haben Interesse am Thema CO₂-Kompensation?
Wir freuen uns über einen Austausch mit Ihnen. Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
- +49 89 2361-9222
Quellen
https://www.finanzen.net/ratgeber/co2-zertifikate-handeln
https://www.dnv.com/maritime/insights/topics/eu-emissions-trading-system/eu-allowances.html
https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets_de
https://www.ey.com/de_de/assurance/weshalb-freiwillige-co2-zertifikate-mehr-kontrolle-erfordern
https://boersen.manager-magazin.de/zertifikate/ecx-eua-co2-emissio-index--open-end-sg/DE000CU3RPS9/