Schnelllade-Technologie für Elektroautos
19.12.2024 | DC- und HPC-Ladestationen verkürzen die Ladezeit für Elektroautos stark. So können Sie auch größere Distanzen fahren ohne lange Ladepausen einplanen zu müssen. Erfahren Sie, wie die Schnelllade-Technologien funktionieren und was sie vom klassischen AC-Laden unterscheidet.
AC-Ladesäulen sind noch der Standard
Derzeit stehen in München größtenteils öffentliche AC-Ladesäulen. Diese stellen Wechselstrom bereit – typischerweise mit einer Ladeleistung von 11 kW bzw. 22 kW.
Schließt man ein Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 50 kWh an eine AC-Ladesäule an, dauert das Laden von 0 % auf 100 % im Optimalfall etwa 2,5 Stunden. Da AC-Laden in der Regel preislich günstiger ist als schnelleres Laden, bietet sich diese Technologie an, wenn das Fahrzeug ohnehin gerade nicht benötigt wird. Bei längeren Fahrten sind lange Ladezeiten dagegen hinderlich.
Höhere Ladegeschwindigkeit mit DC- und HPC-Ladestationen
Für längere Fahrten bringen DC- und HPC-Ladesäulen mit ihrer höheren Ladeleistung einen deutlichen Vorteil: DC-Ladepunkte können mit über 50 kW laden, HPC-Ladepunkte sogar mit über 150 kW. Ein Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von 50 kWh kann mit DC-Ladetechnologie in etwa einer Stunde und an HPC-Ladesäulen im Idealfall in bis zu 20 Minuten vollständig aufgeladen werden.
Die tatsächliche Ladeleistung hängt in erster Linie davon ab, welche maximale Ladeleistung die Batterie des Elektrofahrzeugs unterstützt. Achten Sie beim Kauf des Autos darauf, ob es schnelles Laden unterstützt. Auch der Akkustand bei Ladebeginn beeinflusst die Ladeleistung und damit -dauer.
So unterscheiden sich AC und DC/HPC technisch
- AC-Ladesäulen liefern Wechselstrom (AC = „alternating current“). Im Fahrzeug befindet sich ein Wechselrichter, der diesen in Gleichstrom umwandelt, mit dem dann die Batterie geladen wird. AC-Ladesäulen benötigen normalerweise den sog. Typ-2-Stecker.
- DC- und HPC-Ladesäulen nutzen dieselbe Technologie: Hierbei befindet sich der Wechselrichter direkt in der Ladesäule, so dass Gleichstrom (DC = „direct current“) ans Fahrzeug geliefert wird, mit dem direkt die Fahrzeugbatterie geladen werden kann. Durch die Umwandlung außerhalb des Fahrzeugs sind höhere Ladeleistungen und damit kürzere Ladezeiten möglich. DC und HPC unterscheiden sich in der Ladegeschwindigkeit: Während DC mit über 50 kW laden kann, macht HPC (“high power charging”) noch schnelleres Laden mit über 150 kW möglich. Sowohl DC- als auch HPC-Laden benötigt die in Europa gängigen CCS-Stecker (“Combined Charging System”).
Welche Ladetechnologie sollte ich nutzen?
Die am besten geeignete Ladetechnologie hängt meist von der jeweiligen Situation ab, in der Sie Ihr Auto laden möchten.
- Bei langen Strecken und wenig Zeit für Pausen bietet sich eine HPC-Ladesäule an, an der die Batterie in nur 10 Minuten zu einem großen Teil aufgeladen wird. Diese Ladesäulen finden Sie oft an Autobahn-Raststätten.
- Haben Sie etwas mehr Zeit, wie etwa beim wöchentlichen Großeinkauf, eignen sich DC-Ladesäulen. Vor vielen Supermärkten können Sie so während des Einkaufens aufladen.
- Die klassische AC-Ladetechnologie ist dann geeignet, wenn es keine zeitlichen Einschränkungen gibt. Beispielsweise können Sie Ihr E-Auto über Nacht an der heimischen AC-Ladesäule aufladen. Falls Ihr Arbeitgeber Ladesäulen installiert hat, können Sie auch am Arbeitsplatz laden.
Die Stadtwerke München (SWM) unterstützen über ihr Betreibermodell die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur auf privaten Parkplätzen. Dabei bieten wir alle Technologien (AC/DC/HPC) an.
SWM unterstützen Schnelllade-Technologie
Die SWM treiben den Ausbau von Schnelllade-Technologie voran und bieten seit Kurzem DC- und HPC-Ladestationen an. Einige Ladesäulen sind bereits installiert.
Weitere Infos zu DC/HPC
Es ist davon auszugehen, dass die Schnelllade-Technologie zukünftig weiter verbessert und damit effizienter wird. Ladestationen werden höhere Leistungen bieten und an immer mehr Standorten verfügbar sein. Elektrofahrzeuge werden zunehmend höhere Ladeleistungen unterstützen.
Erfahren Sie hier mehr über den aktuellen Stand der Technik und die Perspektiven in der Batterietechnologie für Elektroautos:
Die E-Auto-Batterie: Kapazität, Reichweite und Lebensdauer
Die SWM leisten einen wesentlichen Beitrag zu dieser nachhaltigen Entwicklung und stellen Ihnen die modernste Ladetechnologie zur Verfügung.