27.1.2025 - SWM: Information für die Medien

Wärmefonds: 19,3 Millionen Euro Unterstüt-zung für mehr als 15.400 Münchner Haushal-te

In den zwei Jahren seines Bestehens haben mehr als 15.400 Haushalte vom Münchner Wärmefonds profitiert. Insgesamt wurden über 19,3 Millionen Euro bewilligt. Der Wärmefonds wurde Anfang 2023 wurde vom Sozialreferat, den Münchner Wohlfahrtsverbänden und den SWM ins Leben gerufen, um Menschen mit niedrigem Einkommen zu helfen, ihre Rechnungen für die gestiegenen Heizkosten zu bezahlen. Die SWM haben den Wärmefonds mit 20 Millionen Euro ausgestattet. Zum Jahresende 2024 ist er ausgelaufen.

Dieter Reiter, Oberbürgermeister: „Die auch im zweiten Jahr hohe Nachfrage hat gezeigt, dass die Hilfe ankommt. Gut 30.500 Münchnerinnen und Münchner aus allen Altersgruppen haben profitiert, insbesondere Seniorinnen und Senioren sowie Familien mit Kindern und Jugendlichen. Der Wärmefonds hat die bestehenden Unterstützungsangebote der Landeshauptstadt perfekt ergänzt. Die Stadt, die Stadtwerke München und die Wohlfahrtsverbände haben durch ihre gute Zusammenarbeit sichergestellt, dass das Geld bei den Menschen ankommt, die es brauchen.“

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Die außerordentlich gute Kooperation zwischen dem Sozialreferat, der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und den Stadtwerken München hat dieses Projekt so erfolgreich gemacht und dafür gesorgt, dass auch einkommensschwache Münchnerinnen und Münchner gut durch die Energiekrise gekommen sind. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz.“

Karin Majewski, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband Oberbayern und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in München: „Wir bedanken uns bei den SWM für die 20 Millionen Euro sowie beim Sozialreferat und den SWM für die wunderbare Kooperation. Wir danken auch all den Wärmfondsberaterinnen und -beratern, die an vielen Einsatzorten gute Beratung, eine schnelle Bearbeitung und Auszahlung sicherstellen konnten. Die Stadt hat gezeigt, dass sie in schweren Zeiten solidarisch und sozial bleibt. Die Wohlfahrtsverbände setzten sich auch weiterhin für den Zusammenhalt und für Menschen in Not ein.“

Die Beteiligten haben breit zum Wärmefonds informiert – mit der Wärmefonds-Webseite, der Energie-Hotline der Diakonie München und Oberbayern oder direkt bei den Anlaufstellen der Stadt und der Wohlfahrtsverbände. Münchner*innen, die auf Hilfen angewiesen sind, konnten einen Heizkosten-Zuschuss erhalten, pro Einzelperson und Jahr 700 Euro und für jede weitere Person im Haushalt zusätzlich 300 Euro. Die Entscheidung über die Vergabe sowie die Auszahlungen hatten das Sozialreferat und die Münchner Wohlfahrtsverbände übernommen.

Herausgeber

Stadtwerke München GmbH

Pressestelle

Telefon: +49 89 2361-5042

E-Mail: presse@swm.de

www.swm.de

 

Auszeichnungen