HandyParken erhält erneut den Deutschen App-Award
Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv haben auch in diesem Jahr die HandyParken München App in der Kategorie „Parken“ mit dem Deutschen App-Award ausgezeichnet.
Fast zwei Drittel der Parkscheine werden über die App erworben – ein deutschlandweiter Bestwert. Die Digitalisierungsquote beim Parkscheinkauf in München liegt bei 60%.
Im Jahr 2024 durften wir über 200.000 neue Nutzer für den Service begrüßen und stehen aktuell kurz vor der 1-Million-Nutzer-Marke.
Sinaida Cordes (Leitung Mobilitätsentwicklung und Einnahmen): „Wir sind erfreut darüber, dass wir auch in diesem Jahr den Deutschen App-Award für die App HandyParken entgegennehmen können. Dieser Award unterstreicht die zukunftsorientierte Haltung sowie die Innovationskraft der Stadtwerke München & der Münchner Verkehrsgesellschaft. Wir haben ein innovatives Umfeld geschaffen, das die Voraussetzung dafür ist, fortlaufend Lösungen am Puls der Zeit zu entwickeln und umzusetzen.“
Alexandra Diessner (Leitung Vertrieb und Service Mobilität): „Die Auszeichnung beim Deutschen App-Award macht unsere digitale Kompetenz deutlich. Die HandyParken München App setzt neue Maßstäbe in Deutschland und ist die bevorzugte Wahl für Parkscheinkäufe in München. Der beeindruckende Zuwachs an Nutzer in diesem Jahr zeigt unsere dynamische Stärke und Innovationskraft, mit der wir als Stadtwerke München die Zukunft des digitalen Vertriebs gestalten."
Um den Nutzer einen visuellen Überblick und einen nahtlosen Übergang vom Parken in ihre weitere Mobilität zu ermöglichen, ergänzte im letzten Jahr die Kartenerweiterung die HandyParken App. Die Erweiterung beinhaltet Informationen zu SWM-Baustellen, ÖPNV- und Sharing-Angebote in Echtzeit, Verfügbarkeit der SWM-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, Verfügbarkeit der Park & Ride-Anlagen der P+R Park & Ride GmbH sowie den Standort des eigenen geparkten Autos.
Auch in diesem Jahr sollen weitere Kund*innenwünsche erfüllt werden. Die App wird im Laufe des Jahres in einem neuen Look erscheinen und sukzessive mit neuen Eigenschaften ausgestattet werden, darunter Mehrsprachigkeit, Barrierefreiheit und Übersichtlichkeit zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, flexible Benachrichtigungseinstellungen, Parkraumprognose mit intermodalem Routing sowie Einführung neuer Zahlungsmittel.
Besonders hervorzuheben ist die Parkraumprognose mit intermodalem Routing in Kombination mit der erweiterten Kartenansicht. Diese Innovation empfiehlt den Nutzer ein geeignetes Parkgebiet oder P+R Anlage von dem aus sie anschließend ihre Reise zum Zielort nahtlos, z.B. mit dem ÖPNV, fortführen können. Hierbei sind die beiden Apps HandyParken München und MVGO eng miteinander verknüpft.
Die HandyParken München App wird von der Münchner Verkehrsgesellschaft für die Landeshauptstadt München entwickelt und betrieben. Für das zuständige Mobilitätsreferat ist die HandyParken-App ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Parkraummanagements. Auch bei der Weiterentwicklung und bei neuen Themen steht die Integration städtischer Elemente, wie zum Beispiel des digitalen Park&Ride-Tickets, im Vordergrund.
Foto zum Download
Alexander Albert (r., technischer Projektleiter HandyParken München/Fa. iteratec GmbH), Ilkkan Karatas (l., Product Manager HandyParken München, SWM). Foto: Thomas Ecke/DISQ/ntv.
Ansprechpartner Presse MVG
Pressereferent Bereich MVG
Maximilian Kaltner
Telefon: +49 89 2361-6042
E-Mail: presse@mvg.de
www.mvg.de
Herausgeber
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: +49 89 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
www.swm.de