2.4.25 - SWM: Information für die Medien

SWM verstärken Team Energiewende Bayern

Die SWM Wasserkraft hat vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Urkunde als Unterstützer des „Teams Energiewende Bayern“ erhalten. Den perfekten Hintergrund für die Ernennung bildet das weitgehend fertig sanierte Großhesseloher Wehr. Die neue Fischwanderhilfe wurde schon jetzt in Betrieb genommen. Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein der Umsetzung des Isarplans.

Staatssekretär Tobias Gotthardt: „Wir freuen uns, dass wir die SWM Wasserkraft als 100. Unterstützer des Teams Energiewende Bayern gewinnen konnten. Als großer regionaler Player nehmen sie eine aktive Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren ein. Von ihren Erfahrungen können andere Kommunen und Unternehmen profitieren. Im starken ‚Team Energiewende Bayern‘ bringen wir die Energiewende in Bayern gemeinsam voran.“

Dr. Christoph Rapp, Leitung SWM Wasserkraft: „Seit rund 130 Jahren erzeugen wir in München Strom aus Wasserkraft. Mit großem Engagement sanieren wir die teilweise unter Denkmalschutz stehenden Anlagen, passen sie an den Stand der Technik an und optimieren sie in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Dem Gemeinwohl verpflichtet teilen wir unseren großen Wissens- und Erfahrungsschatz gerne. Wir danken für die Würdigung unseres Einsatzes und sehen die Urkunde auch als Ansporn für die künftigen Herausforderungen.“

In die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geschaffene Gruppe der „Unterstützer im Team Energiewende Bayern“ können Landkreise, Kommunen, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbände aufgenommen werden, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Die Initiative Team Energiewende Bayern wurde vor fünf Jahren gegründet und steht für eine objektive und vertrauenswürdige Orientierungshilfe in der Energiewende.

Das Großhesseloher Wehr

Die Wehranlage reguliert seit 1908 die Wasserführung zwischen Werkkanal und Isar. Sie ist ein wichtiger Faktor für den Hochwasserschutz der Stadt, aber auch für die Energieerzeugung: Am Werkkanal liegen vier Wasserkraftwerke und der Energiestandort Süd mit seiner Strom-, Fernwärme- und Kälteerzeugung. Zudem speist der Kanal die Floßlände und die Münchner Stadtbäche.

Das neue Großhesseloher Wehr wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren errichtet. Es steuert künftig automatisiert die Mindestwasserabgabe in die Isar, die neue Fischaufstiegsanlage optimiert die Durchgängigkeit für Wasserlebewesen, die ökologische Vernetzung der Gewässersysteme Isar und Werkkanal bleibt aufrechterhalten.

Dr. Christoph Rapp: „Unser Ersatzneubau ist eine optimale Lösung. Das sehen auch die drei mitgliederstärksten Naturschutzverbände Bayerns so. Neben dem Erhalt der Grundfunktionen haben wir das Wehr um wichtige ökologische Elemente sowie Sicherheitskomponenten, auch für Wassersportlerinnen und -sportler, ergänzt.“

Die SWM sind für den westlichen Teil mit seinen regelbaren Wehrverschlüssen verantwortlich, mit denen die Wasserführung in Isar, Kanal und Fischaufstieg gesteuert werden. Der östliche Teil, das „Feste Wehr“, liegt in der Zuständigkeit der Stadt. Um Synergien zu nutzen, sanieren die SWM diesen Teil derzeit im Auftrag des städtischen Baureferats. Abhängig vom Isar-Abfluss und der Witterung sollen die Arbeiten noch im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden.

 

Foto zum Download

Staatssekretär Tobias Gotthardt (links) übergab die Urkunde an Dr. Christoph Rapp, SWM Leiter Wasserkraft, und informierte sich vor Ort über die umfangreichen technischen und ökologischen Neuerungen in diesem Isarabschnitt. (Foto: SWM)

Foto herunterladen

Herausgeber

Stadtwerke München GmbH

Pressestelle

Telefon: +49 89 2361-5042

E-Mail: presse@swm.de

www.swm.de

 

Auszeichnungen