Wasserkraft in München und der Region
Unsere Wasserkraftwerke erzeugen Strom aus erneuerbaren Quellen: durchschnittlich 357 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Zu unseren Anlagen gehören große, alte und bereits mehrfach modernisierte Kraftwerke wie zum Beispiel die Isarwerke, die Leitzachwerke und die Uppenbornwerke.
So funktioniert Wasserkraft
Die Stromerzeugung erfolgt in Wasserkraftwerken nach einem einfachen Prinzip: Das Wasser wird über die Schaufeln einer Turbine geleitet und treibt sie dadurch an. Die Turbine ist mechanisch mit einem Generator verbunden. Hier wird die Bewegungsenergie in elektrische Energie, also in Strom, umgewandelt.
Pumpspeicherkraftwerke wie unser Leitzachwerk befinden sich zwischen einem Ober- und einem Unterbecken. Bei Strombedarf fließt das Wasser durch eine Leitung vom Oberbecken nach unten und treibt eine Turbine an. Solche Kraftwerke können aber auch anders herum betrieben werden und bei niedrigem Strombedarf (z. B. nachts) Wasser aus dem Unterbecken nach oben pumpen. So wird Energie gespeichert, um zu Hochlastzeiten die Bedarfsspitzen decken zu können.
Laufwasserkraftwerke wie unsere Isarwerke nutzen das Wasserdargebot und die am jeweiligen Standort vorhandene Fallhöhe unmittelbar, um kontinuierlich Strom zu erzeugen. Mehr Informationen, wie ein Laufwasserkraftwerk funktioniert, finden Sie hier:
Funktionsweise Laufwasserkraftwerk
SWM Wasserkraftwerke
Leitzachwerke
Das Pumpspeicherkraftwerk nutzt das Wasserdargebot der Flüsse Mangfall, Leitzach und Schlierach. Als Oberwasserspeicher dient der Seehamer See, in den das Wasser bei Bedarf wieder zurückgepumpt werden kann. Er wird aus Überleitungen von Mangfall, Schlierach und Leitzach gespeist, so dass das Kraftwerk nicht nur eine Speicherfunktion hat, sondern auch große Mengen Strom produziert.
Das Laufwasserkraftwerk Leitzach 3 am Auslauf der Unterwasserbecken hat vor allem die Aufgabe, die den Flüssen entnommene Wassermenge gleichmäßig wieder an die Mangfall abzugeben, die sich auf Höhe der Unterbecken mit Schlierach und Leitzach vereint hat.
- Leitzachwerke 1 und 2:
Eine Pumpturbine mit 49 MW und zwei ternäre Maschinensätze (Turbine und Pumpe teilen sich einen Motorgenerator) mit je 24,6 MW Leistung (Turbinenbetrieb) bzw. 18 MW (Pumpbetrieb)
Mittlere jährliche Erzeugung: 142 Mio. kWh - Leitzachwerk 3:
Zwei Kaplan-Rohrturbinen mit je 355 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 1,7 Mio. kWh
Isarwerke
Unterhalb von Baierbrunn wird der Werkkanal von der Isar abgeleitet und geht etwas oberhalb der Großhesseloher Brücke in den Besitz der SWM über. Im weiteren Verlauf nutzen wir die Energie des Wassers in den Wasserkraftwerken Isarwerk 1, 2 und 3 zur Stromerzeugung. Die drei Isarwerke wurden zwischen 1905 (1907 in Betrieb gegangen) und 1923 errichtet.
- Isarwerk 1:
Drei Francis- Doppelzwillingsturbinen mit je 800 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 15 Mio. kWh - Isarwerk 2:
Vier vertikale Kaplan-Turbinen mit je 630 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 15 Mio. kWh - Isarwerk 3:
Zwei Kaplan-Rohrturbinen mit je 1,65 MW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 17,2 Mio. kWh
Weitere Infos finden Sie hier:
Die Isarwerke in München
Uppenbornwerke
Rund 60 Kilometer nördlich von München zwischen Moosburg und Landshut gelegen, nutzen die beiden Laufwasserkraftwerke den Mittlere-Isar-Kanal zur Stromproduktion. Zusammen mit ihnen wurden zwei große Speicherseen angelegt, die heute wesentlicher Bestandteil des Naturschutzgebiets „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“ sind.
- Uppenbornwerk 1:
Drei Kaplan-Turbinen mit je 8,8 MW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 87 Mio. kWh - Uppenbornwerk 2:
Drei Kaplan-Turbinen mit je 6 MW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 76 Mio. kWh
Stadtbachstufe
Um die Gefällestufe des Stadtbachs in Höhe des Isarwerks 3 zu nutzen, haben wir das Wasserkraftwerk Stadtbachstufe errichtet. Es funktioniert nach dem Prinzip der archimedischen Schraube (Wasserkraftschnecke).
- Eine Wasserkraftschnecke mit 50 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 0,4 Mio. kWh
Maxwerk
Das Maxwerk wurde 1895 am Auer Mühlbach kurz vor Einmündung in die Isar errichtet. Der königliche Hof stellte vor über hundert Jahren den Grund zur Verfügung. Das Kraftwerk wurde im Stil eines barocken Lustschlösschens gebaut.
- Eine Propeller-Turbine mit 0,4 MW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 2,7 Mio. kWh
Praterkraftwerk
Unsichtbar im Flussbett der Münchner Isar befindet sich das Praterkraftwerk. Es ist seit 2010 in Betrieb.
- Eine Kaplan-Rohrturbine mit 2,5 MW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: rund 10 Mio. kWh
Kleinwasserkraftwerk an der Sempt
Am Zufluss der Sempt in den Mittlere-Isar-Kanal in Wang bei Moosburg steht das kleine Wasserkraftwerk. Die Wasserkraftschnecke erlaubt die Fischwanderung flussabwärts und erhält die naturnahe Fließgewässerdynamik der Sempt.
- Eine Wasserkraftschnecke mit 50 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 0,1 Mio. kWh
Kleinwasserkraftwerk Hammer
Das Kleinwasserkraftwerk liegt in Fischbachau, circa 60 Kilometer südlich von München an der Leitzach. Es ist seit 1976 in Betrieb.
- Eine Francis-Turbine mit 37 kW Leistung
Mittlere jährliche Erzeugung: 0,16 Mio. kWh
Geplante SWM Wasserkraft-Projekte
Wir planen weitere Wasserkraft-Projekte, z. B. ein besonders ökologisches und fischfreundliches „Bewegliches Kleinwasserkraftwerk“ an der Ampermündung in die Isar bei Wang.
Für das Isarwerk 1 haben wir einen Wasserrechtsantrag für eine zusätzliche Kaplan-Turbine gestellt.
Zudem untersuchen wir, ob auf dem Gelände des Tierparks Hellabrunn ein innovatives Kleinwasserkraftwerk realisiert werden kann.