Speicher für Ihre PV-Anlage
Sie benötigen vorrangig morgens und abends Strom, weil Sie z. B. tagsüber arbeiten? Dann lohnt sich ein Batteriespeicher für Sie: Er speichert den von Ihrer PV-Anlage erzeugten Strom und Sie können ihn dann nutzen, wenn Sie ihn brauchen – auch wenn die Sonne noch nicht oder nicht mehr scheint. So können Sie bis zu 80 Prozent Ihres Strombedarfs selbst decken. Auch eine Notstromfunktion ist möglich.
Unsere Speicher im Detail
BYD – HVS Serie
Der Technologiekonzern BYD ist auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Speichersysteme spezialisiert. Seit mehreren Jahren zählt BYD zu den Weltmarktführern bei Heimspeichersystemen. Mit der Battery-Box (kurz B-Box) bietet BYD bereits in der zweiten Generation ein flexibles, leistungsfähiges und preislich attraktives Batteriesystem für das Eigenheim an.
Die HVS Serie ist vor allem für kleinere Photovoltaik-Anlagen geeignet.
- Moderne, kostengünstige Hochvolt-Technologie mit hohem Wirkungsgrad
- Speichergröße modular von 5,12 bis 10,24 kWh nutzbare Kapazität
- Modulares Design, auch nachträglich um einzelne Batteriemodule erweiterbar
- Leistungsstarke Notstromfunktion
- Hohe Entladeleistung
- Kobaltfreie Batterietechnik mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP): umweltfreundlich und sicher
- Höchste Sicherheitsstandards (z. B. VDE 2510-50)
- 10 Jahre Herstellergarantie
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Seit der Einführung im Jahr 2015 sind die Batteriespeicher von BYD für ihre Zuverlässigkeit bekannt. 2024 konnte BYD einen Erfolgsrekord von mehr als 1 Million installierten Systemen feiern − ohne ein einziges Sicherheitsproblem.
Ausgezeichnete Technik
Stromspeicher-Inspektion 2024
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2024 hat die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) verschiedene Wechselrichter und Stromspeicher-Kombinationen unter die Lupe genommen. In diesem Vergleichstest von insgesamt 20 Geräten sind die Batteriespeicher von BYD in Kombination mit den Wechselrichtern von Fronius bei beiden Größenklassen in den TOP 3.
Top Brand PV Storage 2021
Von EUPD Research
BYD – HVM Serie
Der Technologiekonzern BYD ist auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Speichersysteme spezialisiert. Seit mehreren Jahren zählt BYD zu den Weltmarktführern bei Heimspeichersystemen. Mit der Battery-Box (kurz B-Box) bietet BYD bereits in der zweiten Generation ein flexibles, leistungsfähiges und preislich attraktives Batteriesystem für das Eigenheim an.
Die HVM Serie ist vor allem für größere Photovoltaik-Anlagen geeignet.
- Moderne, kostengünstige Hochvolt-Technologie mit hohem Wirkungsgrad
- Speichergröße modular von 8,28 bis 22,08 kWh nutzbare Kapazität
- Modulares Design, auch nachträglich erweiterbar um einzelne Batteriemodule
- Reihenschaltung von drei B-Boxen ermöglicht eine maximale Kapazität von 66,2 kWh
- Leistungsstarke Notstromfunktion
- Hohe Entladeleistung
- Kobaltfreie Batterietechnik mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP): umweltfreundlich und sicher
- Höchste Sicherheitsstandards (z.B. VDE 2510-50)
- 10 Jahre Herstellergarantie
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Seit der Einführung im Jahr 2015 sind die Batteriespeicher von BYD für ihre Zuverlässigkeit bekannt. 2024 konnte BYD einen Erfolgsrekord von mehr als 1 Million installierten Systemen feiern − ohne ein einziges Sicherheitsproblem.
Ausgezeichnete Technik
Stromspeicher-Inspektion 2024
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2024 hat die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) verschiedene Wechselrichter und Stromspeicher-Kombinationen unter die Lupe genommen. In diesem Vergleichstest von insgesamt 20 Geräten sind die Batteriespeicher von BYD in Kombination mit den Wechselrichtern von Fronius bei beiden Größenklassen in den TOP 3.
Top Brand PV Storage 2021
Von EUPD Research
Was ist ein Batteriespeicher und wie funktioniert er?
Ein Batteriespeicher speichert den überschüssigen Strom, den eine PV-Anlage produziert und gibt ihn zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus. So kann man zum Beispiel auch in der Nacht, wenn die PV-Anlage durch die fehlende Sonneneinstrahlung keinen neuen Strom erzeugt, den gespeicherten Strom des vorherigen Tages nutzen.
Welche Batteriespeicher bieten die SWM an?
Die SWM bieten verschiedene Batteriespeicher von verschiedenen Herstellern an.
Ein typischer Batteriespeicher der SWM ist die RCT Power Battery: Die Batterietechnologie aus Deutschland überzeugt durch Sicherheit und Langlebigkeit. Die Hochvoltbatterie von RCT Power garantiert höchste Wirkungsgrade und Unabhängigkeit. Das modulare System ist nachrüstbar und passt sich den Anforderungen der Nutzer*innen an. Der Energiespeicher für Solarstrom besteht aus Lithium-Eisenphosphat-Zellen, einer deutschen Verbindungstechnologie und einem sehr hochwertigen, deutschen Batteriemanagement-System.
Des Weiteren bieten die SWM die Batteriespeicher der Firma BYD an. Der Technologiekonzern BYD ist auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Speichersysteme spezialisiert. Seit mehreren Jahren zählt BYD zu den Weltmarktführern bei Heimspeichersystemen. Mit der Battery-Box (kurz B-Box) bietet BYD bereits in der zweiten Generation ein flexibles, leistungsfähiges und preislich attraktives Batteriesystem für das Eigenheim an. BYD besitzt kleinere Systeme (HVS-Serie), die vor allem für kleinere Photovoltaik-Anlagen geeignet sind und größere Systeme (HVM-Serie), die vor allem für größere Photovoltaik-Anlagen geeignet sind.
Lohnt sich ein Batteriespeicher für meine PV-Anlage?
Grundsätzlich ist ein Batteriespeicher für fast jeden Haushalt von Nutzen. Mit dem Strom, den Sie direkt aus der Photovoltaikanlage in Ihrem Haus verbrauchen, also für den sogenannten Eigenverbrauch nutzen, sparen Sie je nach aktuellem Strompreis zwischen 27 und 35 Ct/kWh. Für den Strom, den Sie nicht verbrauchen können, erhalten Sie eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG). Die Einspeisevergütung liegt deutlich unter 27 Ct/kWh. Ein Energiespeicher speichert den am Tag produzierten Strom und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen. Er sorgt also dafür, dass sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen können. Dadurch sparen Sie noch mehr Stromkosten.
Wie fällt die Lebensspanne eines Batteriespeichers aus?
Ein Batteriespeicher hält ca. 10-20 Jahre. Die Batteriespeicher von RCT Power besitzen jedoch eine Herstellergarantie von insgesamt zehn Jahren. Sollte das Produkt innerhalb der ersten 2 Jahre Mängel aufweisen, werden 100 % des Brutto-Anschaffungswertes ausgezahlt. Für die weiteren 8 Jahre wird der Zeitwert des Produkts ersetzt.
Wie lang kann ein Batteriespeicher den Strom abspeichern?
In der Theorie kann ein vollgeladener Batteriespeicher den Strom bis zu ein paar Monaten speichern. In der Praxis verbraucht man den gespeicherten Strom jedoch deutlich schneller. Ein Speicher ist so konzipiert, dass der Strom darin für ein bis zwei Tage den Strombedarf abdecken kann. Sobald eine PV-Anlage am nächsten Tag neuen Strom produziert, lädt sich der Speicher wieder auf.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten.
Wissenswertes zu M-Solar Plus.
FAQs
Hilfe und Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
- Telefon: +49 89 2361 4344
Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr
- E-Mail: m-solar-plus@swm.de